In den meisten Kampfsportarten werden die Kämpfer in Gewichtsklassen eingeteilt. Dadurch wird ein fairer Wettkampf ermöglicht, da es für schwerere Kämpfer (bis zu einem gewissen Mass) einfacher ist einen körperlich schwächeren Gegner zu bezwingen. In einigen Kampfsportarten wie z.B. dem K1, Cage Fighting von Cage Rage werden die Kämpfer nicht in Gewichtsklassen eingeteilt.
Gewichtsklassen im Amateur Kickboxen in Deutschland:
bis 45 kg Pingewicht
bis 48 kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 63,5 kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Schwergewicht
über 91 Kg Super Schwergewicht
bis 48 kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 63,5 kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Schwergewicht
über 91 Kg Super Schwergewicht
Gewichtsklassen im Amateur Thaiboxen in Deutschland:
bis 45 Kg Pingewicht
bis 48 Kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 Kg Fliegengewicht
bis 54 Kg Bantamgewicht
bis 57 Kg Federgewicht
bis 60 Kg Leichtgewicht
bis 63,5 Kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 Kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Super Schwergewicht
bis 48 Kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 Kg Fliegengewicht
bis 54 Kg Bantamgewicht
bis 57 Kg Federgewicht
bis 60 Kg Leichtgewicht
bis 63,5 Kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 Kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Super Schwergewicht
Die Gewichtsklassen sind von Verband zu Verband unterschiedlich, weichen jedoch meist nicht großartig ab.
Gewichtsklassen im Amateur Boxen nach AIBA (franz: Association Internationale de Boxe Amateure, engl: International Boxing Association)
Junioren und Männer
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
Kadetten und Frauen
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht
bis 52 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Federgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht
bis 66 kg Halbmittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht
über 86 kg Superschwerplus
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht
bis 52 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Federgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht
bis 66 kg Halbmittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht
über 86 kg Superschwerplus
Gewichtsklassen im Amateur Boxen nach DBV (Deutscher Boxsport-Verband)
Junioren und Männer
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
Juniorinnen und Frauen
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht
bis 52 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Federgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht
bis 66 kg Halbmittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht
über 86 kg Superschwergewichtplus
Gewichtsklassen im Profiboxen:
Die Gewichtsklassen im Profiboxen werden von Organisation zu Organisation unterschiedlich benannt, die Limits sind aber gleich bei den großen
Verbänden wie IBF, WBA, WBC und WBO. So ist sichergestellt, das egal unter welchem Verband die Kämpfer antreten die Gewichtsklassen der Gegner
zueinander passen. Im Profiboxen gibt es keine Altersklassen. Es wird lediglich nach dem Geschlecht unterschieden. Die Gewichtsklassen sind
international gültig und in englischen Pfund angegeben, da der Profiboxsport in England seine Wurzeln hat.
Männer
Klasse Gewichtsobergrenze in kg in Pfund
Minifliegengewicht (IBF/WBO)
Strohgewicht (WBC)
Minimumgewicht (WBA) 47,627 kg 105 lbs
Juniorfliegengewicht (WBO/IBF)
Leichtfliegengewicht (WBA/WBC) 48,988 kg 108 lbs
Fliegengewicht 50,802 kg 112 lbs
Superfliegengewicht (WBA/WBC)
Juniorbantamgewicht (WBO/IBF) 52,163 kg 115 lbs
Bantamgewicht 53,525 kg 118 lbs
Superbantamgewicht (WBA/WBC)
Juniorfedergewicht (WBO/IBF) 55,225 kg 122 lbs
Federgewicht 57,153 kg 126 lbs
Superfedergewicht (WBA/WBC)
Juniorleichtgewicht (WBO/IBF) 58,967 kg 130 lbs
Leichtgewicht 61,235 kg 135 lbs
Superleichtgewicht (WBA/WBC)
Juniorweltergewicht (WBO/IBF) 63,503 kg 140 lbs
Weltergewicht 66,678 kg 147 lbs
Superweltergewicht (WBA/WBC)
Juniormittelgewicht (WBO/IBF) 69,853 kg 154 lbs
Mittelgewicht 72,574 kg 160 lbs
Supermittelgewicht 76,203 kg 168 lbs
Halbschwergewicht 79,378 kg 175 lbs
Cruisergewicht (WBA/WBC/IBF)
Juniorschwergewicht (WBO) 90,718 kg 200 lbs
Schwergewicht über 90,718 kg 200 lbs
Klasse Gewichtsobergrenze in kg in Pfund
Minifliegengewicht (IBF/WBO)
Strohgewicht (WBC)
Minimumgewicht (WBA) 47,627 kg 105 lbs
Juniorfliegengewicht (WBO/IBF)
Leichtfliegengewicht (WBA/WBC) 48,988 kg 108 lbs
Fliegengewicht 50,802 kg 112 lbs
Superfliegengewicht (WBA/WBC)
Juniorbantamgewicht (WBO/IBF) 52,163 kg 115 lbs
Bantamgewicht 53,525 kg 118 lbs
Superbantamgewicht (WBA/WBC)
Juniorfedergewicht (WBO/IBF) 55,225 kg 122 lbs
Federgewicht 57,153 kg 126 lbs
Superfedergewicht (WBA/WBC)
Juniorleichtgewicht (WBO/IBF) 58,967 kg 130 lbs
Leichtgewicht 61,235 kg 135 lbs
Superleichtgewicht (WBA/WBC)
Juniorweltergewicht (WBO/IBF) 63,503 kg 140 lbs
Weltergewicht 66,678 kg 147 lbs
Superweltergewicht (WBA/WBC)
Juniormittelgewicht (WBO/IBF) 69,853 kg 154 lbs
Mittelgewicht 72,574 kg 160 lbs
Supermittelgewicht 76,203 kg 168 lbs
Halbschwergewicht 79,378 kg 175 lbs
Cruisergewicht (WBA/WBC/IBF)
Juniorschwergewicht (WBO) 90,718 kg 200 lbs
Schwergewicht über 90,718 kg 200 lbs
Frauen
Klasse Gewichtsobergrenze in kg In Pfund
Minimumgewicht Juniorstrohgewicht 46,266 kg 102 lbs
Strohgewicht Minifliegengewicht 47,627 kg 105 lbs
Juniorfliegengewicht 48,988 kg 108 lbs
Fliegengewicht 50,802 kg 112 lbs
Superfliegengewicht Juniorbantamgewicht 52,163 kg 115 lbs
Bantamgewicht 53,525 kg 118 lbs
Superbantamgewicht Juniorfedergewicht 55,225 kg 122 lbs
Federgewicht 57,153 kg 126 lbs
Superfedergewicht Juniorleichtgewicht 58,967 kg 130 lbs
Leichtgewicht 61,235 kg 135 lbs
SuperleichtgewichtJuniorweltergewicht 63,503 kg 140 lbs
Weltergewicht 66,678 kg 147 lbs
Superweltergewicht Juniormittelgewicht 69,853 kg 154 lbs
Mittelgewicht 72,574 kg 160 lbs
Supermittelgewicht 76,203 kg 168 lbs
Halbschwergewicht 79,378 kg 175 lbs
Schwergewicht über 79,378 kg 175 lbs
Gewichtklassen in der FFA (Freefight Association) für Deutschland, Österreich und die Schweiz:
Fliegengewicht: bis 56,9 kg Flyweight: up to 125.9 lbs
Bantamgewicht: bis 60,9 kg Bantamweight: up to 134.9 lbs
Federgewicht: bis 66,9 kg Featherweight: up to 144.9 lbs
Leichtgewicht: bis 70 kg Lightweight: up to 155 lbs
Weltergewicht: bis 77 kg Welterweight: up to 170 lbs
Mittelgewicht: bis 84 kg Middleweight: up to 185 lbs
Halbschwergewicht: bis 93 kg Light Heavyweight: up to 205 lbs
Schwergewicht: bis 120 kg Heavyweight: up to 265 lbs
Super Schwergewicht über 120 kg Super Heavyweight over 265 lbs
Bantamgewicht: bis 60,9 kg Bantamweight: up to 134.9 lbs
Federgewicht: bis 66,9 kg Featherweight: up to 144.9 lbs
Leichtgewicht: bis 70 kg Lightweight: up to 155 lbs
Weltergewicht: bis 77 kg Welterweight: up to 170 lbs
Mittelgewicht: bis 84 kg Middleweight: up to 185 lbs
Halbschwergewicht: bis 93 kg Light Heavyweight: up to 205 lbs
Schwergewicht: bis 120 kg Heavyweight: up to 265 lbs
Super Schwergewicht über 120 kg Super Heavyweight over 265 lbs
In anderen FFA / MMA-Organisationen gibt es keine Abgrezungen durch Gewichtsklassen. Bei Kämpfen von Organisationen wie UFC, Pride FC, Cage Rage und
K1 kommt es häufig vor, das Gegner mit hohen Gewichtsunterschieden gegeneinander antreten. Diese Organisationen vertreten die Philosophie, den Besten
Kämpfer zu ermitteln. Hier ist es zwar sehr schwer für die Fliegengewichte und andere leichtgewichtige Kämpfer zu gewinnen, aber die Erfahrung zeigt,
das nicht immer die schwersten die Besten sind.
Beim Ringen wird seit 2002 in sieben Gewichtsklassen gerungen. Die männlichen Junioren ringen ebenfalls in den Gewichtsklassen der Erwachsenen.
Gewichtsklasse Männer Frauen
1. bis 55 kg bis 48 kg
2. bis 60 kg bis 51 kg
3. bis 66 kg bis 55 kg
4. bis 74 kg bis 59 kg
5. bis 84 kg bis 63 kg
6. bis 96 kg bis 67 kg
7. bis 120 kg bis 72 kg
Taekwondo:
Die Gewichtsklassen bei Taekwondo Wettkämpfen der DTU (Deutsche Taekwondo Union) entsprechen auch den Regeln des WTF (World Taekwondo Federation) und
der ETU (Europäische Taekwondo Union). Insgesamt gibt es bei der DTU sechs Altersklassen, wobei für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren
vergleichbare Einteilungen in leichtere Gewichtsklassen existieren. Jugend A: Alter 14 bis einschließlich 17 Jahre, Jugend B: Alter 12 bis einschließlich 14 Jahre.
Gewichtsklasse Jugend B m Jugend B w Jugend A m Jugend A w
Nadelgewicht bis 33 kg bis 29 Kg bis 45 kg bis 42 kg
Fliegengewicht bis 37 kg bis 33 Kg bis 48 kg bis 44 kg
Bantamgewicht bis 41 kg bis 37 Kg bis 51 kg bis 46 kg
Federgewicht bis 45 kg bis 41 Kg bis 55 kg bis 49 kg
Leichtgewicht bis 49 kg bis 44 Kg bis 59 kg bis 52 kg
Weltergewicht bis 53 kg bis 47 Kg bis 63 kg bis 55 kg
Halbmittelgewicht bis 57 Kg bis 51 Kg bis 68 kg bis 59 Kg
Mittelgewicht bis 61 kg bis 55 Kg bis 73 kg bis 63 kg
Halbschwergewicht bis 65 Kg bis 59 Kg bis 68 kg bis 68 Kg
Schwergewicht über 65 Kg über 59 Kg über 78 kg über 68 kg
Nadelgewicht bis 33 kg bis 29 Kg bis 45 kg bis 42 kg
Fliegengewicht bis 37 kg bis 33 Kg bis 48 kg bis 44 kg
Bantamgewicht bis 41 kg bis 37 Kg bis 51 kg bis 46 kg
Federgewicht bis 45 kg bis 41 Kg bis 55 kg bis 49 kg
Leichtgewicht bis 49 kg bis 44 Kg bis 59 kg bis 52 kg
Weltergewicht bis 53 kg bis 47 Kg bis 63 kg bis 55 kg
Halbmittelgewicht bis 57 Kg bis 51 Kg bis 68 kg bis 59 Kg
Mittelgewicht bis 61 kg bis 55 Kg bis 73 kg bis 63 kg
Halbschwergewicht bis 65 Kg bis 59 Kg bis 68 kg bis 68 Kg
Schwergewicht über 65 Kg über 59 Kg über 78 kg über 68 kg
Gewichtsklasse Männer Männer Frauen Frauen
olympisch olympisch
1. bis 54 Kg bis 46 Kg
2. bis 58 Kg bis 58 Kg bis 49 Kg bis 49 Kg
3. bis 63 Kg bis 53 Kg
4. bis 68 Kg bis 68 Kg bis 57 Kg bis 57 Kg
5. bis 74 Kg bis 62 Kg
6. bis 80 Kg bis 80 Kg bis 67 Kg bis 67 Kg
7. bis 87 Kg über 80 Kg bis 73 Kg über 67 Kg
8. über 87 Kg über 73 Kg
olympisch olympisch
1. bis 54 Kg bis 46 Kg
2. bis 58 Kg bis 58 Kg bis 49 Kg bis 49 Kg
3. bis 63 Kg bis 53 Kg
4. bis 68 Kg bis 68 Kg bis 57 Kg bis 57 Kg
5. bis 74 Kg bis 62 Kg
6. bis 80 Kg bis 80 Kg bis 67 Kg bis 67 Kg
7. bis 87 Kg über 80 Kg bis 73 Kg über 67 Kg
8. über 87 Kg über 73 Kg
Bei den Olympischen Spielen wird lediglich in vier Gewichtsklassen gekämpft:
Männer bis 58 kg, 68 kg, 80 kg, über 80 kg
Frauen bis 49 kg, 57 kg, 67 kg, über 67 kg
Frauen bis 49 kg, 57 kg, 67 kg, über 67 kg
Gewichtsklassen Brazilian Jiu-Jitsu mit Gi nach dem Brazilian Jiu-Jitsu Bund nach Alter und Graduierung:
Männer Weiß: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, – 88,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Männer ab Blau: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, – 88,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Männer (alle)/Master: – offene Klasse (Prämien-Klasse)
Männer U20: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, + 82,3kg
Master (ab Bj. 1977): – 76kg, – 82,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Frauen: – 53,5kg, -58,5 + 58,5kg, offene Klasse (Prämien-Klasse)
Männer ab Blau: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, – 88,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Männer (alle)/Master: – offene Klasse (Prämien-Klasse)
Männer U20: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, + 82,3kg
Master (ab Bj. 1977): – 76kg, – 82,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Frauen: – 53,5kg, -58,5 + 58,5kg, offene Klasse (Prämien-Klasse)
Gewichtsklassen des Deutschen Nihon Tai Jitsu und Jiu Jitsu Verband e.V. für Einzel- und Manschaftswettkämpfe:
U 11 ( 8 – 10 Jahre): -28 kg, -33 kg, -40 kg, +40 kg
U 14 (11 – 13 Jahre): -36 kg, -42 kg, -50 kg, -60 kg, +60 kg
U 18 (14 – 17 Jahre): -50 kg, -56 kg, -65 kg, -75 kg, +75 kg
U 14 (11 – 13 Jahre): -36 kg, -42 kg, -50 kg, -60 kg, +60 kg
U 18 (14 – 17 Jahre): -50 kg, -56 kg, -65 kg, -75 kg, +75 kg
Bei den Frauen ab 18 Jahren gelten die folgende Gewichtsklassen: -56 kg, -68 kg, -78 kg, +78 kg
Bei den Männern ab 18 Jahre gelten die folgende Gewichtsklassen: -70 kg, -82 kg, -95 kg, +95 kg
Bei den Männern ab 18 Jahre gelten die folgende Gewichtsklassen: -70 kg, -82 kg, -95 kg, +95 kg