Herzlich willkommen auf unseren Seiten! Wir arbeiten mit hochdruck an der Weiterentwicklung der Webseite. Wenn Sie nichts verpassen möchten, tragen Sie sich doch einfach in unseren Newsletter ein, oder besuchen uns in einigen Tagen wieder.
Kategorie: Allgemein
Gewichtsklassen
Gewichtsklassen im Amateur Kickboxen in Deutschland:
bis 48 kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 63,5 kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Schwergewicht
über 91 Kg Super Schwergewicht
Gewichtsklassen im Amateur Thaiboxen in Deutschland:
bis 48 Kg Leicht Fliegengewicht
bis 51 Kg Fliegengewicht
bis 54 Kg Bantamgewicht
bis 57 Kg Federgewicht
bis 60 Kg Leichtgewicht
bis 63,5 Kg Leichtwelter- / Halbweltergewicht
bis 67 Kg Weltergewicht
bis 71 Kg Leicht Mittelgewicht
bis 75 Kg Mittelgewicht
bis 81 Kg Leicht Schwergewicht
bis 86 Kg Cruisergewicht
bis 91 Kg Super Schwergewicht
Die Gewichtsklassen sind von Verband zu Verband unterschiedlich, weichen jedoch meist nicht großartig ab.
Gewichtsklassen im Amateur Boxen nach AIBA (franz: Association Internationale de Boxe Amateure, engl: International Boxing Association)
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht
bis 52 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Federgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht
bis 66 kg Halbmittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht
über 86 kg Superschwerplus
Gewichtsklassen im Amateur Boxen nach DBV (Deutscher Boxsport-Verband)
bis 46 kg Papiergewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht
bis 54 kg Bantamgewicht
bis 57 kg Federgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht
bis 75 kg Mittelgewicht
bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 91 kg Schwergewicht
über 91 kg Superschwergewicht
Juniorinnen und Frauen
bis 48 kg Halbfliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht
bis 52 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Federgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht
bis 66 kg Halbmittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht
über 86 kg Superschwergewichtplus
Gewichtsklassen im Profiboxen:
Klasse Gewichtsobergrenze in kg in Pfund
Minifliegengewicht (IBF/WBO)
Strohgewicht (WBC)
Minimumgewicht (WBA) 47,627 kg 105 lbs
Juniorfliegengewicht (WBO/IBF)
Leichtfliegengewicht (WBA/WBC) 48,988 kg 108 lbs
Fliegengewicht 50,802 kg 112 lbs
Superfliegengewicht (WBA/WBC)
Juniorbantamgewicht (WBO/IBF) 52,163 kg 115 lbs
Bantamgewicht 53,525 kg 118 lbs
Superbantamgewicht (WBA/WBC)
Juniorfedergewicht (WBO/IBF) 55,225 kg 122 lbs
Federgewicht 57,153 kg 126 lbs
Superfedergewicht (WBA/WBC)
Juniorleichtgewicht (WBO/IBF) 58,967 kg 130 lbs
Leichtgewicht 61,235 kg 135 lbs
Superleichtgewicht (WBA/WBC)
Juniorweltergewicht (WBO/IBF) 63,503 kg 140 lbs
Weltergewicht 66,678 kg 147 lbs
Superweltergewicht (WBA/WBC)
Juniormittelgewicht (WBO/IBF) 69,853 kg 154 lbs
Mittelgewicht 72,574 kg 160 lbs
Supermittelgewicht 76,203 kg 168 lbs
Halbschwergewicht 79,378 kg 175 lbs
Cruisergewicht (WBA/WBC/IBF)
Juniorschwergewicht (WBO) 90,718 kg 200 lbs
Schwergewicht über 90,718 kg 200 lbs
Frauen
Klasse Gewichtsobergrenze in kg In Pfund
Minimumgewicht Juniorstrohgewicht 46,266 kg 102 lbs
Strohgewicht Minifliegengewicht 47,627 kg 105 lbs
Juniorfliegengewicht 48,988 kg 108 lbs
Fliegengewicht 50,802 kg 112 lbs
Superfliegengewicht Juniorbantamgewicht 52,163 kg 115 lbs
Bantamgewicht 53,525 kg 118 lbs
Superbantamgewicht Juniorfedergewicht 55,225 kg 122 lbs
Federgewicht 57,153 kg 126 lbs
Superfedergewicht Juniorleichtgewicht 58,967 kg 130 lbs
Leichtgewicht 61,235 kg 135 lbs
SuperleichtgewichtJuniorweltergewicht 63,503 kg 140 lbs
Weltergewicht 66,678 kg 147 lbs
Superweltergewicht Juniormittelgewicht 69,853 kg 154 lbs
Mittelgewicht 72,574 kg 160 lbs
Supermittelgewicht 76,203 kg 168 lbs
Halbschwergewicht 79,378 kg 175 lbs
Schwergewicht über 79,378 kg 175 lbs
Gewichtklassen in der FFA (Freefight Association) für Deutschland, Österreich und die Schweiz:
Bantamgewicht: bis 60,9 kg Bantamweight: up to 134.9 lbs
Federgewicht: bis 66,9 kg Featherweight: up to 144.9 lbs
Leichtgewicht: bis 70 kg Lightweight: up to 155 lbs
Weltergewicht: bis 77 kg Welterweight: up to 170 lbs
Mittelgewicht: bis 84 kg Middleweight: up to 185 lbs
Halbschwergewicht: bis 93 kg Light Heavyweight: up to 205 lbs
Schwergewicht: bis 120 kg Heavyweight: up to 265 lbs
Super Schwergewicht über 120 kg Super Heavyweight over 265 lbs
In anderen FFA / MMA-Organisationen gibt es keine Abgrezungen durch Gewichtsklassen. Bei Kämpfen von Organisationen wie UFC, Pride FC, Cage Rage und
Beim Ringen wird seit 2002 in sieben Gewichtsklassen gerungen. Die männlichen Junioren ringen ebenfalls in den Gewichtsklassen der Erwachsenen.
Gewichtsklasse Männer Frauen
1. bis 55 kg bis 48 kg
2. bis 60 kg bis 51 kg
3. bis 66 kg bis 55 kg
4. bis 74 kg bis 59 kg
5. bis 84 kg bis 63 kg
6. bis 96 kg bis 67 kg
7. bis 120 kg bis 72 kg
Nadelgewicht bis 33 kg bis 29 Kg bis 45 kg bis 42 kg
Fliegengewicht bis 37 kg bis 33 Kg bis 48 kg bis 44 kg
Bantamgewicht bis 41 kg bis 37 Kg bis 51 kg bis 46 kg
Federgewicht bis 45 kg bis 41 Kg bis 55 kg bis 49 kg
Leichtgewicht bis 49 kg bis 44 Kg bis 59 kg bis 52 kg
Weltergewicht bis 53 kg bis 47 Kg bis 63 kg bis 55 kg
Halbmittelgewicht bis 57 Kg bis 51 Kg bis 68 kg bis 59 Kg
Mittelgewicht bis 61 kg bis 55 Kg bis 73 kg bis 63 kg
Halbschwergewicht bis 65 Kg bis 59 Kg bis 68 kg bis 68 Kg
Schwergewicht über 65 Kg über 59 Kg über 78 kg über 68 kg
olympisch olympisch
1. bis 54 Kg bis 46 Kg
2. bis 58 Kg bis 58 Kg bis 49 Kg bis 49 Kg
3. bis 63 Kg bis 53 Kg
4. bis 68 Kg bis 68 Kg bis 57 Kg bis 57 Kg
5. bis 74 Kg bis 62 Kg
6. bis 80 Kg bis 80 Kg bis 67 Kg bis 67 Kg
7. bis 87 Kg über 80 Kg bis 73 Kg über 67 Kg
8. über 87 Kg über 73 Kg
Bei den Olympischen Spielen wird lediglich in vier Gewichtsklassen gekämpft:
Frauen bis 49 kg, 57 kg, 67 kg, über 67 kg
Männer ab Blau: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, – 88,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Männer (alle)/Master: – offene Klasse (Prämien-Klasse)
Männer U20: – 70kg, – 76kg, – 82,3kg, + 82,3kg
Master (ab Bj. 1977): – 76kg, – 82,3kg, – 94,3kg, + 94,3kg
Frauen: – 53,5kg, -58,5 + 58,5kg, offene Klasse (Prämien-Klasse)
Gewichtsklassen des Deutschen Nihon Tai Jitsu und Jiu Jitsu Verband e.V. für Einzel- und Manschaftswettkämpfe:
U 14 (11 – 13 Jahre): -36 kg, -42 kg, -50 kg, -60 kg, +60 kg
U 18 (14 – 17 Jahre): -50 kg, -56 kg, -65 kg, -75 kg, +75 kg
Bei den Männern ab 18 Jahre gelten die folgende Gewichtsklassen: -70 kg, -82 kg, -95 kg, +95 kg
Mundschutz
Der Mundschutz beim Sport – Wichtiger als allgemein angenommen.
Zähne brechen bereits, wenn ein Plastikball mit einem Gewicht von ca. 160 Gramm (Feldhockey) aus einer Höhe von zwei Metern auf den Mund prallt. Um es bildlich darzustellen. Man liegt auf dem Boden und jemand lässt aus einer Höhe von zwei Metern einen Feldhockeball auf den Mund fallen – ohne diesen extra zu beschleunigen. Die dadurch erzeuge Kraft reicht aus um einen Zahn abzubrechen.
„Die Wahrscheinlichkeit einer Zahnverletzung ist ohne Zahnschutz 60 mal höher als mit Zahnschutz“ (National Youth Sports Foundation)
Von Daher sollte nicht nur beim Kampfsport sondern auch beim anderen Sportarten wie Basketball, Hockey, Fußball, Handball, Inlineskating, Motorcross, Wasserball, Mountainbiking, usw. ein Mundschutz getragen werden. Der Mundschutz muß elastisch und starr zugleich sein, um Schläge und Stürze dämpfen zu können und so die Energie auf eine möglichst Große Fläche der Zähnen ableiten zu können.
Im Nachfolgenden sehen Sie eine Auflistung der verschienden Mundschutz / Zahschutzarten:
Der konfektionierte Mundschutz: Es gibt ihn in verschiedenen vorgefertigten Größen. Der vorkonfektionierte Mundschutz besteht aus Kunsstoff, passt nie genau und lässt sich nicht dem Zahnbogen angepassen. Da der Mundschutz nur durch das Zusammenbeißen der Zähne festgehalten wird ist der halt sehr schlecht. Die Mundatmung und das Sprechen werden stark beeinträchtigt. Der konfektionierte Mundschutz eigent sich als Basisschutz für Sportarten wie Judo, Basketball und Wasserball. Der Vorkonfektionierte Mundschutz / Zahnschutz ist bereits ab 3,- Euro zu bekommen.
Der Boil & Bite Mundschutz. Besser als der konfektionierte Mundschutz, da der Biol & Bite Mundschutz in heißem Wasser erwärmt und durch Einbisse an den Zahnbogen angepaßt wird. Dieser Mundschutz sitzt passgenau, hat aber den großen Nachteil, dass das Material Einschichtig und zu weich ist und so für Vollkontaktsportarten keinen ausreichenden Schutz bietet. Die Haltbarkeit des Boil & Bite Mundschutzes ist am kürzesten von allen Mundschützern, da das Material meist schon nach recht kurzer Zeit durchgebissen ist.
Der Boil & Bite Mundschutz / Zahnschutz kostet meist zwischen 20 und 30 Euro.
Es gibt zwei Arten von 2-Komponenten Mundschützern / Zahnschützern:
1. Der vorkonfektionierte 2-Komponenten Mundschutz. Dieser besteht aus zwei verschiedenen Materialen, kann aber nicht weiter an die Zähne angepasst werden. Im Bereich der Schneidezähne ist das Material verstärkt, um so direkte Treffer besser aufzufangen und einen besseren Schutz zu bieten. Da der Mundschutz nur durch das Zusammenbeißen der Zähne gehalten wird, aber nicht an die individuelle Zahnstruktur angepasst werden kann ist der halt relativ schlecht. Diese Art von Mundschutz kostet meist zwischen 10 und 25 Euro.
2. Bei der zweiten Art des 2-Komponenten-Mundschutz vermischt man 2 chemische Komponenten miteinander, füllt diese in eine Schine in Art eines vorkonfektionierten Mundschutz und setzt diese Schiene dann in den Mund. Die Masse polymerisiert dann im Mund (härtet aus) und erstellt dadurch einen genauen und spaltfreien Abdruck der Zähne. Dieser Schutz ist besser als die beiden vorherigen Varianten, bietet allerdings für Kampfsportler keinen wirklich guten Schutz da auch hier das Material nur aus einer Masse besteht und in der Regel zu weich ist. Auch kann es Aufgrund von überstehenden Rändern bei Treffern zu Schleimhautverletzungen kommen. Der 2-Komponenten Mundschutz Kostet ca. 20 Euro.
Als Königsklasse hat sich der individuell gefertigte EVA-Mundschutz durchgesetzt (EVA = Ethylvinylazetat). Der EVA Mundschutz Wird im Dentallabor hergestellt. Als erstes nimmt der Zahnarzt oder Kieferorthopäde einen Gebissabdruck und gibt diesen ins Dentallabor. Hier wird dann der Mundschutz hergestellt und mit Folien laminiert und eventuell noch mit Einlagen verstärkt wobei die Stärke der Folien variieren kann. Der EVA ist ein sehr guter Mundschutz / Zahnschutz und kostet ca. 150 – 250 Euro beim Zahnarzt. Es gibt auch Internet alternativen, bei denen man den Abdruck selber machen muss (das Material wird einem Zugeschickt). Man dann den Abdruck zur entsprechenden Firma schickt und diese den Mundschutz fertigt. Der fertige Mundschutz hat im Grunde die selbe Qualität wie bei Herstellung durch einen Zahnarzt, aber es ist erheblich günstiger. Kostenpunkt zwischen 60 und 70 Euro.
Auch ein Zahnschutz ist kein 100%iger Schutz vor Verletzungen. Durch einen Zahnschutz kann nicht verhindert werden, dass etwas passiert, aber die Verletzungen können minimiert werden.